Das sind wir
Gegründet im Jahr 1998 hat sich die Firma Jungjohann & Jensen GmbH kontinuierlich zu einem der führenden Unternehmen der Branche in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt.
Die über 30-jährige Branchenerfahrung der Betriebsinhaber ist für Sie Garant für eine kompetente Umsetzung Ihrer Vorstellungen.

Was uns wichtig ist –
unsere vier Leitsätze
01
Umweltgerechtes Handeln
Grundlage unseres Handelns ist der Respekt vor Natur und Umwelt. Deswegen achten wir auf einen schonenden Umgang mit der Ressource Wasser, entwickeln nachhaltige Pflanz- und Bewässerungskonzepte und lehnen Schottergärten konsequent ab.
02
Glückliche Kunden
Mit unseren Kunden streben wir eine langfristige Beziehung an – deshalb sind wir erst zufrieden, wenn unsere Kunden zufrieden sind. Denn nur glückliche Kunden sichern unsere dauerhafte Existenz.
03
Stärken der Gemeinschaft
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Respekt und Achtung vor der Person und Arbeit jedes Einzelnen, denn unser Erfolg basiert auf einer kompetenten und engagierten Gemeinschaft. Deshalb reden wir miteinander – statt übereinander.
04
Wirtschaftliches Handeln
Wir verstehen das Unternehmen als Existenzbasis der Belegschaft und Ihrer Familien. Wirtschaftliches Handeln ist daher zwingend notwendig.
Ihr Garten- und Landschaftsbetrieb an der Küste
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Die Geschichte hinter unserem Logo
Unser Logo zeigt ein Gingko biloba Blatt – in Güstrow, unserer Heimat, kann man einen der ältesten Ginkgobäume Deutschlands entdecken. Als Symbol für Kraft, Widerstandsfähigkeit und Hoffnung fanden wir diese Pflanze als unser Markenzeichen besonders passend.

Wissenswertes über
Ginkgo biloba
Bekanntheit erlangte der Baum in Europa erst wieder durch den deutschen Arzt und Botaniker Engelbert Kaempfer (1651-1716), der den Ginkgo biloba auf seinen Asienreisen entdeckte und studierte. Die ersten Samen kamen 1730 mit Händlern in die Niederlande (Utrecht), wo man heute noch die ältesten Ginkgobäume Europas finden kann. Auch in Güstrow kann man einen der ältesten Ginkgobäume Deutschlands entdecken. Im Schlossgarten steht ein Ginkgo biloba, der im Jahre 1800 gepflanzt wurde.
Der Name „Ginkgo“ entstand durch ein Schreibfehler seitens Kaempfer. In Japan wurde der Baum „gin kyo“ genannt, was so viel wie „Silberaprikose“ bedeutet. Durch einen Druckfehler soll aus dem y ein g entstanden sein – Ginkgo. Später verlieh der Botaniker Carl von Linné dem Namen seinen Zusatz und bezeichnete mit biloba den typischen, zweilappigen Umriss des Blattes.
Auf Grund seiner Widerstandskraft, ist der Ginkgobaum heute in vielen Metropolen Europas zu finden. Er besitzt eine große Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen und Standortbedingungen, ist resistent gegen Insektenfraß, Viren und Pilzbefall und verträgt Frost bis -30°C. Der Ginkgo biloba kann bis zu tausend Jahre alt werden. Angesichts seiner Eigenschaften, Mythologie und unglaublichen Geschichte, ist der Ginkgobaum ein Symbol für Kraft, Widerstandsfähigkeit und Hoffnung. Zur Jahrhundertwende beschloss das Kuratorium „Baum des Jahres“, den Ginkgo biloba zum „Baum des Jahrtausends“ zu benennen.
In Europa, speziell in Deutschland erlangte der Ginkgo biloba besondere Berühmtheit durch das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Im Jahre 1815 widmete er die Zeilen der Freundschaft Marianne von Willemer.
Ist es ein lebendig Wesen, das sich in sich selbst getrennt, sind es zwey, die sich erlesen, daß man sie als eines kennt.
Solche Frage zu erwidern Fand ich wohl den rechten Sinn. Fühlst Du nicht an meinen Liedern, Daß ich eins und doppelt bin.
Johann Wolfgang von Goethe – 1815